Der PAL-Wert wird verwendet, um den Gesamtenergieverbrauch einer Person zu berechnen. Er bildet den täglichen Aktivitätslevel einer Person als Zahl ab. Der PAL wird mit dem Grundumsatz kombiniert, um die Menge an Nahrungsenergie zu berechnen, die eine Person zu sich nehmen sollte.
Der Gesamtenergieverbrauch wird in einem Zeitraum von 24 Stunden berechnet. Hierzu wird ein gewichteter Durchschnitt von ausgewählten körperlichen Aktivitätsniveaus, welche eine Person jeden Tag ausführt, abgebildet.
PAL – Faktoren:
1. Beispielrechnung PAL-Wert:
8 Stunden Arbeit als Büroangestellter in überwiegend gehender Tätigkeit (PAL 1,4), 2 Stunden überwiegend sitzende Tätigkeit auf dem Arbeitsweg mit dem Bus inkl. Umsteigen (1,6) 1 Stunde sportliche Aktivität (PAL 2,2), 5 Stunden fast ausschließlich sitzende Tätigkeit am Abend (PAL 1,4), 8 Stunden Schlaf (PAL 0,95)
Tageswert: ( 2,2 x 1 + 1,6 x 2 + 1,4 x 13 + 0,95 x 8 ) / 24 = 1,3 PAL
Grundumsatz: Person mit überwiegend sitzender Arbeit wird ein PAL-Wert von 1,3 mit dem Grundumsatz von 7.000 kJ multipliziert.
GRundumsatz:7.000 kJ * 1,3 = 9100 kJ (~2.174 kcal) / 24 Stunden
2. Beispielrechnung PAL-Wert:
8 Stunden Arbeit als Leistungssportler mit einem hohen Energiebedarf (PAL 2,4), 8 Stunden fast ausschließlich sitzende Tätigkeit am Abend (PAL 1,4), 8 Stunden Schlaf (PAL 0,95)
Tageswert: ( 2,4 x 8 + 1,4 x 8 + 0,95 x 8 ) / 24 = 1,47 PAL
Grundumsatz: Person mit 8 Stunden Arbeit mit einem hohen Energiebedarf wird ein PAL-Wert von 1,47 mit dem Grundumsatz von 7.000 kJ multipliziert
Grundumsatz: 7.000 kJ * 1,47 = 10.267 kJ (~2.453 kcal) / 24 Stunden
Bayerische TelemedAllianz GmbH
Brückenstraße 13a
85107 Baar-Ebenhausen bei Ingolstadt
Telefon: +49 8453-33499-13
Telefax: +49 8453-33499-20
info@appositas.de
www.telemedallianz.de
Vielen Dank für deine Newsletteranmeldung. Du hast dich erfolgreich registriert.
Ups, beim Senden Ihrer Nachrichtes ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuche es es später noch einmal.
Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Mehr Informationen findest du hier.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.